Immer wieder wurden wir gefragt, was Muttertierhaltung bedeutet.
Muttertiere leben ständig auf dem Hof und ihre Jungtiere sind für uns als Fleischkonsumenten bestimmt. Muttertierhaltung bedeutet somit Fleischproduktion.
Es ist naheliegend, dass wir Konsumenten uns aus diesem Grund Gedanken über die Herkunft des Fleisches und um das Tierwohl während der Aufzucht für Muttertier und Jungtier machen.
Mit der Hoftötung gehen wir noch einen Schritt weiter.
Bei diesem Verfahren steht das Tierwohl von Anfang bis zum Schluss an erster Stelle:
Die Tiere werden auf dem Hof geboren
Sie wachsen bei ihren Müttern und ihrer Herde auf
Die Tiere werden auf dem Hof getötet
Tierwohl und Schlachtung mit Achtung
Das Ziel der Hoftötung ist es, das Tier nicht einer unnötigen Stresssituation auszusetzen. Anstelle eines Lebendtiertransports zum Schlachthof wird es mit Geduld an das Fressen in der Fangeinrichtung gewöhnt so, dass es an jenem Tag in seiner gewohnten Umgebung auf dem Hof getötet werden kann. Dies bringt Ruhe für Tier und Mensch und ganz nebenbei hochwertiger Fleischgenuss.
Links
Die Hoftötung setzt einen reibungslosen Ablauf mit allen Beteiligten voraus.
- Mischa Hofer | Hofschlachtungen Schweiz
- Christian Keist | Landmetzg Keist
Das Thema Hof- und Weidetötung ist noch nicht sehr verbreitet. Ein persönliches Interview von Farmticker sowie spannende Artikel findet ihr hier: